Die Zutaten HEMA und Di-HEMA sind NICHT gleich!
Es ist ein häufiger Fehler für ND, den Bestandteil HEMA mit dem Bestandteil Di-HEMA zu verwechseln. Leider sind einige Trainer auch verwirrt und vermitteln falsche Informationen - anstatt grundlegende Google-Recherchen durchzuführen.
HEMA
- 2-Hydroxyethylmethacrylat oder
- Hydroxyethylmethacrylat
Di-HEMA
- Di-HEMA trimethylhexyl dicarbamate
In der Realität sind beide Monomere, die zur Polymerisation von UV-Gelen verwendet werden. Die molekulare Größe von HEMA ist jedoch viel kleiner und kann leichter in die Haut aufgenommen werden.
Laut der British Association of Dermatologists (BOD) und allen anderen veröffentlichten wissenschaftlichen Artikeln ist HEMA das Allergenprodukt Nr. 1 für Nagelprodukte. Im Vergleich dazu veröffentlichte das Europäische Wissenschaftliche Komitee für Verbrauchersicherheit (SCCS) - die Wissenschaftler, die entscheiden, welche Inhaltsstoffe für Kosmetika verwendet werden können - im Jahr 2018 einen Bericht, in dem festgestellt wurde, dass es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass Di-HEMA Allergien verursacht!
Hydroxypropylmethacrylat (2-HPMA), das auch als Hydroxypropylmethacrylat (HPMA) bezeichnet wird, ist übrigens das zweithäufigste Nagelproduktallergen gemäß BOD. Dies wird von einigen Fabriken und Marken als Alternative zu HEMA und in HEMA-freier Acrylflüssigkeit verwendet. In der Folge entwickeln diejenigen, die zu HEMA-freiem Monomer gewechselt haben, weil sie bereits eine Allergie gegen HEMA hatten, häufig auch eine HPMA-Allergie.
Scientific Committe for Consumer Safety (SCCS)
Beim Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit handelt es sich um ein Gremium aus Dermatologen, Toxikologen und Wissenschaftlern der EU, die entscheiden, welche Inhaltsstoffe für kosmetische Zwecke verwendet werden dürfen, in welcher Region des menschlichen Körpers und ob die Inhaltsstoffmenge für eine bestimmte Anwendung begrenzt sein sollte.
Letztes Jahr veröffentlichte das SCCS einen Bericht über die Sicherheit von HEMA und Di-HEMA. Wenn HEMA und Di-HEMA identische Chemikalien sind, warum sollten sie diese getrennt prüfen und darüber berichten?
Die Schlussfolgerung? Es gibt klare Belege dafür, dass es sich bei HEMA um ein Allergen handelt, und das SCCS empfahl, die maximal verwendete Menge in Endprodukten auf 30% zu beschränken, um Risiken zu reduzieren. In Bezug auf Di-HEMA entschied das SCCS, dass es nur ein schwacher Sensibilisator ist und kein Risiko für Nail Designers darstellt.
Zwei Zutaten, zwei sehr unterschiedliche Schlussfolgerungen. Welche weiteren Informationen würde ein vernünftiger Pädagoge benötigen, um den Mythos, dass HEMA und D-HEMA gleich sind, nicht weiter zu verbreiten?